đ„ïž Video zum Einstieg
Dieses Video ist eigentlich gar nicht nur Einstieg, sondern zugleich auch schon ein bisschen Erkundungsmaterial. Ich stelle Dir vor, wie fĂŒr mich Vernetzung (und damit der Aufbau eines persönlichen Lernnetzwerks) in den letzten Jahren funktioniert hat:
đ Erkundungsmaterialien
Neben meinen eigenen Erfahrungen, die ich im obigen Einstiegsvideo geschildert habe, kann ich Dir auch die folgenden Erfahrungs- und Reflexionsberichte als Erkundungsmaterial empfehlen:
- Karheinz Pape berichtet von seinen Erfahrungen von Twitter als Lern-Booster. Er geht dabei unter anderem auch darauf ein, dass das eigene Aufschreiben und Teilen eine Form von Dokumentation und damit Lernen ist. (Der Artikel ist von 2015, aber passt immer noch, so dass ich ihn als eine Art ‘Grundlagen-Erfahrungsbericht’ einordnen wĂŒrde)
- Ein weiterer Grundlagenartikel (von 2013) stammt von Lisa Rosa. Sie erlĂ€utert, was ein persönliches Lernnetzwerk ist und warum und wie man in einer Kultur der DigitalitĂ€t damit lernen kann ( Dazu passt auch dieses HandOut von ihr – die Links zu den konkreten sozialen Netzwerken sind nicht mehr unbedingt aktuell, die dargestellte Herangehensweise aber unbedingt.)
- Der Aufbau eines persönlichen Lernnetzwerks bedeutet einen groĂen Zeitaufwand und provoziert deshalb zunĂ€chst hĂ€ufig erst einmal Abwehrhaltung.. Dejan hat auf Social Media nach GrĂŒnden gefragt, warum sich die Nutzung von Social Media lohnen kann. Entstanden ist eine umfangreiche Sammlung von Möglichkeiten, um Kolleg:innen (und vielleicht auch erst einmal sich selbst) von der Nutzung von Social Media zu ĂŒberzeugen.
â Reflexion und Ăbung
Um aufbauend auf den Erkundungsmaterialien erste Schritte hin zum Aufbau eines persönlichen Lernnetzwerks zu gehen, empfehle ich Dir die folgenden Schritte:
- Suche auf dem von Dir prÀferierten sozialen Netzwerk, nach Menschen, die Du kennst bzw. mit denen Du schon zusammengearbeitet hast und deren Arbeit Du schÀtzt.
- Folge ihnen und schau nach, welche Hashtags sie verwenden.
- Bekomme weitere Folge-VorschlÀge und finde weitere Hashtags, indem Du davon ausgehend weitere Erkundungen unternimmst.
ZusĂ€tzlich lohnt es sich nach Veranstaltungs-Hashtags zu recherchieren: entweder von einer Veranstaltung, die schon in der Vergangenheit stattgefunden hat. Du erhĂ€ltst so schnell einen Ăberblick, wer dort aktiv war und sich wie eingebracht hat. Noch besser ist es natĂŒrlich, gezielt zu einer anstehenden Veranstaltung einen Hashtag mitzulesen bzw. auch selbst aktiv zu nutzen.
In der nÀchsten Lerneinheit schauen wir uns an, wie Organisationen Social Media nutzen können.