3. Welche Regeln muss ich beachten?

3

🖥️ Video zum Einstieg

In diesem Video stelle ich ‘Regeln’ vor, die eigentlich gar keine Regeln sind.

🔍 Erkundungsmaterialien

Regeln, die keine Regeln sind

Als Erkundungsmaterial möchte ich als erstes das im Einstiegsvideo gezeigte Bild teilen:

Eigene Darstellung, freigegeben unter CC0 1.0

Deutlich wichtiger als das Bild finde ich allerdings die dazugehörige Diskussion auf Twitter, wo ich dieses Bild geteilt habe. Einen ersten Einblick dazu habe ich Dir ja bereits im Video gegeben. Hier kannst Du Dir die Tweet-Diskussion vollständig ansehen.

Umgang mit Filtern und Verbessern-Funktionen

Viele soziale Netzwerke bzw. Tools zur Gestaltung von Inhalten fĂĽr soziale Netzwerke bieten die Möglichkeit, das eigene Aussehen (oder das des präsentierten Inhalts) mit Filtern und Verbessern-Funktionen anzupassen und zu verändern. In Form einer ‘Regel’ kann die Frage nach dem ‘Ob’ und ‘Wie’ solcher Filter nicht beantwortet werden. Es ist eher eine persönliche Abwägungsfrage. Ich finde in jedem Fall Transparenz dazu hilfreich. Unter anderem vor diesem Hintergrund habe ich im folgenden Clip eine mögliche Verwandlung auf TikTok mal Schritt fĂĽr Schritt durchgespielt und möchte dies hier als Erkundungsmaterial teilen.

@nele.hirsch

Wie kann man sich auf TikTok verwandeln? Ich zeige drei Schritte von ‘ganz normal’ hin zu einem möglichen TikTok Style 🙂

♬ Originalton – Nele Hirsch

Fokus auf Berufliches oder Privates

Eine weitere Frage, auf die es keine richtig oder falsche Antwort ist, lautet: Was und wieviel mpchte ich von mir selbst ‘preisgeben’? Oder anders ausgedrĂĽckt: Erzähle ich in meinem Netzwerk nur von spannenden Blogbeiträgen und empfehlenswerten Tools zum Lehren und Lernen oder auch ĂĽber meine gebackenen Zimtschnecken am Osterwochenende? Mir hat es hier insbesondere geholfen, zu beobachten, wie andere bei dieser Frage abwägen. Und oft auch, einfach mal etwas auszuprobieren und zu teilen, wenn mir danach war.

âś… Reflexion und Ăśbung

Die Reflexion ĂĽber Regeln fĂĽr Social Media kann ein guter Anlass sein, um in Netzkultur praktisch einzusteigen. Vielleicht versuchst Du, eine eigene Darstellung von ‘Regeln’ – ähnlich wie ich das im gezeigten TikTok Clip im Einstiegsvideo gemacht habe?

Du kannst fĂĽr Deine Gestaltung entweder ein soziales Netzwerk wählen, auf dem Du schon aktiv bist – oder ein fĂĽr Dich neues Netzwerk erkunden.

Eine mögliche Reaktion als Gif kannst Du zum Beispiel auf Giphy recherchieren.

Wenn Du mit Memes (= Text-Bild-Kombinationen, mit denen ein bestimmtes Bild immer wieder in unterschiedliche Kontexte gesetzt wird) experimentieren willst, dann findest Du auf der Plattform ImgFlip zahlreiche häufig verwendete Meme-Templates. Hier ist mein Versuch:

Bild erstellt auf Imgflip; Link: https://imgflip.com/i/55afxg

Im nächsten Schritt stellen wir uns die Frage, wie Vernetzung in Social Media praktisch gestaltet werden kann.

Soweit nicht anders angegeben sind alle Inhalte dieses Kurs freigegeben unter der Lizenz CC0 1.0 (= Du kannst sie gerne weiternutzen. Ein Lizenzhinweis ist nicht erforderlich. Ich freue mich aber ĂĽber einen freiwilligen Hinweis auf das eBildungslabor).

Impressum | Hinweise zum Datenschutz