2. Wie kann ich mich orientieren?

2

🖥️ Video zum Einstieg

In diesem Video stelle ich vor, was Dich in dieser Lerneinheit erwartet. Kurz zusammengefasst: Blicke in mehrere und unterschiedliche soziale Netzwerke, die ich selbst unterschiedlich stark nutze – und die Dich hoffentlich neugierig machen auf eigene Erkundungen.

🔍 Erkundungsmaterialien

Im folgenden stelle ich meine Nutzungen von einzelnen sozialen Netzwerken vor. Vollständig ist das weder in Bezug auf meine Person und erst recht nicht auf Möglichkeiten sozialer Netzwerke insgesamt. Darum gibt es noch den letzten Punkt der ‘weiteren Netzwerke’, in der ich kurz skizziere, was es sonst unter anderem noch gibt und was vielleicht auch Für Dich spannend sein könnte.

Twitter

Twitter ist für mich das soziale Netzwerk, das ich am häufigsten nutze und demzufolge auch am besten vernetzt bin. Mein Profil findest Du hier. Meine Art und Weise der Nutzung stelle ich Dir im folgenden Clip vor.

In Bezug auf Twitter können zudem die folgenden Erkundungsmaterialien und Informationen für Dich eventuell von Interesse sein.

  • Unter twittern.xyz findest Du Zufallseinblicke ins pädagogische Twitter-Universum.
  • Dieser Clip führt Dich Schritt für Schritt ins #twitterlehrerzimmer, d.h. zum Austausch mit anderen twitternden Lehrkräften. Der Clip lässt sich aber sicherlich auch auf andere Hashtags und Gruppen übertragen.
  • Ein (im April 2021 noch nicht überall verfügbares) Feature von Twitter sind so genannte ‘Spaces’. Hierüber kannst Du Dich sehr niederschwellig mit anderen twitternden Menschen zu einer Audio-Konferenz treffen.

Facebook

Facebook nutze ich fast gar nicht mehr, demzufolge habe ich auch nur ein sehr vernachlässigtes Profil. Im Clip stelle ich Dir die Plattform grob vor.

Wie im Clip dargestellt, halte ich vor allem die Facebook-Gruppen für eine gewinnbringende Möglichkeit zum Lehren, Lernen und gemeinsamen Arbeiten. Bei wb-web ist diese Funktion genauer erklärt.

TikTok

Auf TikTok bin ich im April 2021 erst seit kurzem unterwegs. Es ist das soziale Netzwerk, was mich aktuell gleichermaßen fasziniert und verwirrt. In diesem Clip stelle ich Dir meine bisherige Orientierung und meine bisherigen Versuche vor. Mein Profil findest Du hier.

Um TikTok zu verstehen bzw. sich zumindest sich darin ein bisschen zu orientieren, empfehle ich diesen englischsprachigen Blogbeitrag von Silvia Tolisano. Er zeigt die Kommunikations- und Gestaltungsmöglichkeiten von TikTok wunderbar anhand von zahlreichen Beispielen auf – und ist somit auch – unabhängig von TikTok – als Einstiegsartikel zur Frage ‘Wie funktioniert Netzkultur?’ hilfreich.

LinkedIn

LinkedIn nutze ich ebenfalls eher sporadisch. Hier gelangst Du zu meinem Profil. Und im folgenden Clip stelle ich das Netzwerk grob vor.

Als weiteres Material zu LinkedIn empfehle ich diesen Podcast der Initiative Erzähl Davon mit Marc Oliver Nissen. Der Fokus des Podcasts liegt auf der Nutzung von LinkedIn im Ehrenamt und für Vereine. Über diesen Fokus werden aber gut die zahlreichen Funktionen von LinkedIn sichtbar.

Messenger

Eher zufallsmäßig ist für mich der Messenger Telegram zum wichtigsten Messenger geworden. Die Geschichte dazu: Zur Vorbereitung der OERcamp im Jahr 2019 gab es eine Umfrage unter den Teilnehmenden, welchen Messenger sie präferieren würden. Telegram ‘gewann’. In der Folge wurden im Kontext der OERcamp mehrere Austauschgruppen auf Telegram eingerichtet, die zum Teil bis heute aktiv sind. Wenn ein neuer Austauschraum gesucht wurde, dann war es (für mich und auch für andere, die im Rahmen der #OERcamp aktiv waren) naheliegend, wieder eine Telegram-Gruppe einzurichten.

Diese Geschichte macht auch gleich die Nutzung des Messengers für mich deutlich: Ich bin Teil von mehreren Gruppen (z.B. zu offenen Webtools oder zur Open Source Software H5P). Bei spezifischeren Fragestellungen oder Ideen nutze ich direkt diese eher halb-öffentliche Gruppen anstatt z.B. Twitter.

Weitere Soziale Netzwerke

  • Nicht unerwähnt lassen möchte ich – insbesondere weil es von den Nutzungszahlen sehr relevant ist – das soziale Netzwerk Instagram. Kommunikation erfolgt hier über Bilder und kurze Clips. Zusätzlich können Stories gepostet werden. Ich nutze Instagram eher sporadisch, aber scrolle gerade in Corona-Zeiten vermehrt durch meine Timeline, weil die direkteren Einblicke über Fotos für mich ein bisschen Face-to-Face Treffen ausgleichen. Hier gelangst Du zu meinem Profil.
  • Mindestens ebenso wichtig zu erwähnen wie Instagram ist die Videoplattform Youtube. Ich nutze diese aber selbst kaum als soziales Netzwerk an sich, sondern zum Einstellen von Videoclips, die ich dann anderswo (wie z.B. in diesem Online-Selbstlernkurs) nutzen kann. Hier gelangst Du zu meinem Kanal.
  • Selbst habe ich keine Erfahrungen mit eigenen Podcasts. Als Podcast, der Dich nicht nur das Format eines Podcasts kennenlernen lässt, sondern zugleich zahlreiche Denkanstöße zur Netzkultur und zum Lernen in einer Kultur der Digitalität liefert, ist der Podcast ‘Gedankenschach’ von Dejan und Philippe – zum Teil auch mit Gästen,

Eigene Kanäle und Angebote

Neben meinen Aktivitäten auf den dargestellten sozialen Plattformen verfüge ich mit der Website eBildungslabor über einen eigenen Raum im netz. Zusätzlich fange ich im april 2021 gerade damit an, auch auf der persönlichen Website nele-hirsch.de zu bloggen. Letztere nutze ich als Meta-Reflexionsraum. Erstere ist mein maßgeblicher Ort zum Teilen.

Zudem versende ich ca. einmal im Monat eine Edumail via Newsletter. Ich nutze hierzu Revue – einen Newsletterdienst, der erst kürzlich von Twitter erworben wurde.

✅ Reflexion und Übung

Nach dieser Erkundung bist nun Du dran: Schaue Dir die vorgestellten sozialen Plattformen an und verschaffe Dir z.B. mit den folgenden Fragen einen Überblick:

  • Was spricht Dich an? Wo findest Du relativ intuitiv Menschen, die Du kennst bzw. die für Dich relevant sind?
  • Welche Kommunikationsform sagt Dir in welcher Art und Weise zu (Kurze Clips, versus kurze Texte, versus Bilder …)?
  • Wo hast Du Anregungen für eine weiterführende Nutzung einer sozialen Plattform erhalten, auf der Du bis jetzt noch nicht aktiv bist?

In der nächsten Lerneinheit stellen wir uns die Frage nach ‘Regeln’ für Social Media.

Soweit nicht anders angegeben sind alle Inhalte dieses Kurs freigegeben unter der Lizenz CC0 1.0 (= Du kannst sie gerne weiternutzen. Ein Lizenzhinweis ist nicht erforderlich. Ich freue mich aber über einen freiwilligen Hinweis auf das eBildungslabor).

Impressum | Hinweise zum Datenschutz